Gren:zen

Grenzen in einer Stadt sind sowohl physische Trennlinien, als auch symbolische Markierungen, welche verschiedene Bereiche und Quartiere voneinander abgrenzen. Sie können hierbei positive wie negative Auswirkungen haben. Einerseits erfüllen sie eine wichtige Orientierungsfunktion in dem sie helfen, verschiedene Stadtviertel oder Bezirke voneinander zu unterscheiden. Grenzen schaffen Struktur und Ordung, welche es den Menschen ermöglicht, sich besser zu orientieren. Grenzen trennen Grünflächen von Wohnvierteln, Fußgängerzonen von Straßen, Äckern von Wegen und Nachbarschaften voneinander ab.

Die Unterführung am Übergang Friedrichstraße/Heinestraße

Andererseits führen Grenzen in Städten auch zu geographischen Segregationen (segregieren: trennen, abspalten), bedingt durch natürliche oder bauliche Barrieren wie z.B. Flüsse, Kanäle oder großen Straßen. Der Begriff Segregation beschreibt hierbei den Prozess der räumlichen Abspaltung nach sozialen, kulturellen oder ethnischen Kriterien (Farwick 2012: 381). Solche geografischen Grenzen markieren in vielen Städten häufig den Verlauf zwischen arm und reich, benachteiligt und privilegiert sowie alteingesessen und neuhinzugezogen. Oftmals sind sie das Relikt städtebaulicher Verfehlungen und einer gescheiterten Sozialpolitik. Städtebauliche Grenzen kommen somit nicht selten auch einem „Sozialäquator“ gleich. Solche Sozialgefälle entlang städtebaulicher Grenzen lassen sich in fast jeder Stadt in Deutschland ausfindig machen, auch in Monheim am Rhein. Vergleicht man beispielsweise die sozioökonomische und soziodemografische Zusammensetzung des Berliner Viertels mit jener anderer Stadtbezirken in Monheim, stößt man doch auf sehr deutliche Unterschiede: Im Berliner Viertel leben nicht nur vergleichsweise viele Menschen mit Migrationshintergrund, sondern ebenfalls besonders viele Familien mit Kindern. So besitzen 29,5 % der im Berliner Viertel ansässigen Menschen keinen deutschen Pass, während der städtische Durchschnitt bei 13,5 % liegt. Gleichzeitig ist der Anteil der Menschen, welche auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind in Monheim-Süd besonders hoch. Diese Faktoren verstärken im Einzelfall das Risiko der Erfahrung vielfältiger gesellschaftlicher Diskriminierung, beispielsweise in Form von Bildungsungerechtigkeit oder verringerter sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe. Rund 37 % der Kinder und Jugendlichen in Monheim leben im Berliner Viertel.  40,9 % der im Berliner Viertel lebenden Kinder und Jugendlichen sind von Einkommensarmut betroffen und damit deutlich mehr als im gesamtstädtischen Durchschnitt (22 %). Auch der Großteil der Flüchtlinge in Monheim am Rhein, welche nicht in Sammelunterkünften untergekommen ist, lebt im Berliner Viertel. Grenzen in einer Stadt – ein komplexes Thema mit verschiedenen Facetten. Sie können sowohl zur Strukturierung und Orientierung beitragen als auch soziale und kulturelle Unterschiede verstärken.

Farwick, Andreas. 2012. Segregation. In: Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg.: F. Eckardt. Wiesbaden: Springer, S. 381-419.